Augenerkrankungen wie Glaukom, Grauer Star und Makuladegeneration zählen zu den häufigsten Ursachen für Sehverlust weltweit. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung können helfen, die Sehkraft zu bewahren. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Symptome auftreten können und wie moderne Therapien Hoffnung bieten.
1. Grauer Star (Katarakt): Trübung der Linse
Der Graue Star ist eine altersbedingte Trübung der Augenlinse, die zu verschwommenem Sehen, Blendempfindlichkeit und Schwierigkeiten beim Lesen führt. Die Behandlung erfolgt durch den Austausch der getrübten Linse mit einer Kunstlinse – ein sicherer und effektiver Eingriff, der meist ambulant durchgeführt wird.
2. Glaukom (Grüner Star): Erhöhter Augeninnendruck
Das Glaukom ist eine schleichende Erkrankung, bei der der erhöhte Augeninnendruck den Sehnerv schädigt. Symptome treten oft erst spät auf, weshalb regelmäßige Untersuchungen wichtig sind. Behandelt wird mit Augentropfen, Lasertherapie oder operativen Eingriffen, um den Druck zu senken und den Sehnerv zu schützen.
3. Makuladegeneration: Verlust des zentralen Sehens
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) betrifft die Netzhautmitte und führt zu verzerrtem oder unscharfem Sehen. Besonders die exsudative Form kann durch Anti-VEGF-Injektionen verlangsamt werden. Eine frühe Diagnose ermöglicht es, die Sehkraft so lange wie möglich zu erhalten.
Fazit:Moderne Behandlungen wie Lasertherapien, Injektionen und operative Eingriffe bieten Patienten mit Augenerkrankungen wie Grauem Star, Glaukom oder Makuladegeneration Hoffnung auf eine bessere Sehkraft. Warten Sie nicht zu lange – regelmäßige Augenuntersuchungen sind der Schlüssel zur Prävention.
Komentarze