top of page

10 Symptome für eine Augenkrankheit, die Sie nicht ignorieren sollten


Frau bei Augenuntersuchung

Frühwarnzeichen für ernsthafte Augenerkrankungen – Erkennen Sie sie rechtzeitig


Sehen Sie plötzlich verschwommen? Flimmern vor den Augen? Ihre Augen fühlen sich ständig trocken an? Viele Menschen nehmen diese Symptome nicht ernst oder warten zu lange, bevor sie einen Arzt aufsuchen. Dabei können einige dieser Anzeichen auf ernsthafte Augenerkrankungen hindeuten, die unbehandelt zu dauerhaften Schäden führen können. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Symptome für eine Augenkrankheit Sie nicht ignorieren sollten und wann eine ärztliche Abklärung sinnvoll ist.


 

Symptome für eine Augenkrankheit: 10 Warnsignale für Ihre Sehkraft


1. Plötzlicher Sehverlust oder starke Sehverschlechterung


Ein plötzlicher Verlust der Sehkraft kann beunruhigend sein. Ursachen können eine Netzhautablösung, eine Durchblutungsstörung im Auge oder ein Sehnervenschaden sein. Besonders, wenn dieser Sehverlust auf nur einem Auge auftritt, kann eine schnelle medizinische Abklärung entscheidend sein.


Warum ist das wichtig? Der Sehnerv kann sich nicht regenerieren – eine frühzeitige Diagnose kann helfen, bleibende Schäden zu vermeiden. Besonders Menschen mit Diabetes oder Bluthochdruck sollten bei plötzlichen Sehproblemen nicht zögern.


💡 Wann zum Arzt? Sofort, wenn der Sehverlust plötzlich auftritt oder sich innerhalb kurzer Zeit verschlechtert.


 

2. Lichtblitze oder schwarze Punkte im Sichtfeld


Viele Menschen nehmen gelegentlich kleine schwarze Punkte oder Fäden wahr – sogenannte Mouches volantes. Diese sind meist harmlos und entstehen durch Veränderungen im Glaskörper. Doch wenn plötzlich Lichtblitze oder eine Vielzahl neuer schwarzer Punkte auftauchen, kann dies ein Hinweis auf eine Netzhautablösung sein.


Warum ist das wichtig? Eine Netzhautablösung kann unbehandelt zu einem dauerhaften Sehverlust führen. Frühzeitig erkannt, kann sie operativ gut behandelt werden.


💡 Wann zum Arzt? Wenn die Symptome plötzlich auftreten oder sich verstärken, sollte sofort ein Augenarzt aufgesucht werden.


 

3. Verschwommenes Sehen, das nicht verschwindet


Jeder kennt Momente, in denen die Sicht kurz unscharf wird – etwa nach langem Lesen oder intensiver Bildschirmarbeit. Doch wenn verschwommenes Sehen anhält oder immer wieder auftritt, kann dies auf eine ernstere Augenerkrankung hindeuten. Grauer Star, Grüner Star oder eine diabetische Retinopathie können schleichend beginnen und sollten frühzeitig erkannt werden.


Warum ist das wichtig? Ein schleichender Sehverlust wird oft nicht bemerkt, da sich das Gehirn daran anpasst. Regelmäßige Augenuntersuchungen helfen, die Ursachen frühzeitig zu erkennen.


💡 Wann zum Arzt? Wenn das Sehen dauerhaft unscharf ist oder sich über Wochen und Monate langsam verschlechtert.


 

4. Schmerzen oder Druckgefühl im Auge


Leichte Augenschmerzen können durch Überanstrengung oder Trockenheit verursacht werden. Doch ein anhaltender, starker Schmerz oder ein unangenehmes Druckgefühl kann auf eine ernste Erkrankung wie Grüner Star (Glaukom)oder eine Entzündung der Hornhaut oder des Sehnervs hinweisen. Besonders, wenn die Schmerzen mit Übelkeit oder Kopfschmerzen auftreten, sollte dies nicht ignoriert werden.


Warum ist das wichtig? Ein erhöhter Augeninnendruck kann langfristig den Sehnerv schädigen. Eine frühzeitige Behandlung kann das Fortschreiten verhindern.


💡 Wann zum Arzt? Bei anhaltenden oder starken Schmerzen, besonders in Kombination mit anderen Symptomen.


 

5. Rote, entzündete Augen ohne erkennbaren Grund


Gerötete Augen sind häufig eine Reaktion auf Reizstoffe, Allergien oder trockene Luft. Doch wenn die Rötung anhält oder von Schmerzen, Lichtempfindlichkeit oder Sehstörungen begleitet wird, könnte eine Bindehautentzündung, eine Hornhautentzündung oder eine Uveitis vorliegen.


Warum ist das wichtig? Eine unbehandelte Infektion kann das Sehvermögen beeinträchtigen und sich ausbreiten. Besonders bakterielle Infektionen sollten rechtzeitig behandelt werden.


💡 Wann zum Arzt? Wenn die Rötung nicht nach wenigen Tagen abklingt oder mit weiteren Beschwerden verbunden ist.


 

6. Doppeltsehen oder verzerrte Sicht


Doppeltsehen kann viele Ursachen haben, von harmlosen Fehlsichtigkeiten bis hin zu Schlaganfällen oder neurologischen Erkrankungen. Besonders, wenn es plötzlich auftritt oder mit anderen Symptomen wie Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen verbunden ist, sollte es ernst genommen werden.


Warum ist das wichtig? Manche Erkrankungen, die Doppeltsehen verursachen, betreffen nicht nur die Augen, sondern auch das Gehirn oder das Nervensystem.


💡 Wann zum Arzt? Sofort, wenn das Doppeltsehen unerwartet auftritt oder länger anhält.


 

8. Trockene Augen mit ständigem Fremdkörpergefühl


Trockene Augen entstehen häufig durch Bildschirmarbeit, Klimaanlagen oder

hormonelle Veränderungen. Doch chronisch trockene Augen können auf das Sicca-Syndrom hindeuten, das eine gezielte Behandlung erfordert.


💡 Was hilft? Befeuchtende Augentropfen, regelmäßige Pausen und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.


 

9. Plötzliche Farbveränderungen der Iris oder neue Flecken


Ein plötzlicher Farbwechsel oder neu auftretende Flecken auf der Iris könnten auf eine entzündliche Erkrankung oder selten ein Melanom (Augenkrebs) hindeuten.


💡 Wann zum Arzt? Wenn sich die Augenfarbe verändert oder neue dunkle Flecken sichtbar werden.


 

10. Wiederkehrende Kopfschmerzen mit Sehstörungen


Häufige Kopfschmerzen in Verbindung mit unscharfem Sehen, Lichtblitzen oder Augenschmerzen können auf eine Fehlsichtigkeit, Migräne mit Aura oder erhöhten Augeninnendruck hindeuten.


💡 Wann zum Arzt? Wenn die Kopfschmerzen mit Sehstörungen auftreten oder häufiger werden.



 

Wann Sie mit Ihren Augensymptomen zum Arzt sollten

Die Augen sind eines der wichtigsten Sinnesorgane – daher sollten Veränderungen der Sehkraft und ungewöhnliche Symptome ernst genommen werden. Viele Augenerkrankungen entwickeln sich schleichend und können im frühen Stadium gut behandelt werden.


Es ist wichtig, auf Signale des Körpers zu achten und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenarztwahrzunehmen, insbesondere wenn Vorerkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck vorliegen.



 

Comments


bottom of page